Migration und Mehrsprachigkeit in Europa: Diskurse über Sprache und Integration
Migration und Mehrsprachigkeit in Europa: Diskurse über Sprache und Integration
Kurz nach seinem Amtsantritt hat der Europäische Kommissar für Mehrsprachigkeit, Leonard Orban, in einer Rede im April 2007 erklärt, dass ‚die Mehrsprachigkeit von Anfang an ein Teil des genetischen Kodes der Europäischen Union war‘; diese Behauptung wird regelmäßig, wenn auch weniger bombastisch, in den Veröffentlichungen und Strategien der Kommission wiederholt. Dieser Feststellung wird im Kontext der Bestrebungen, ein europäisches Bürgerbewusstsein zu entwickeln und gleichzeitig den Realitäten der ständig wachsenden Migrationszahlen gerecht zu werden, besondere Bedeutung beigemessen.
Doch in den öffentlichen Diskursen über Sprache und Integration bleibt noch unklar, wie die Grundbegriffe Mehrsprachigkeit, Migration, (Staats)Bürgerschaft und Integration zu verstehen sind. Außerdem werden ‘MigrantInnen’ in diesen Diskursen oft als undifferenzierte soziale Gruppen behandelt. In diesem Beitrag sollen daher zwei Ziele verfolgt werden. Erstens werden einige Probleme bei der Auslegung wichtiger Begriffe diskutiert werden, und zweitens werden Ergebnisse einiger Forschungsprojekte, die sich im Rahmen des europäischen Netzwerkes LINEE mit der europäischen Sprachpolitik und mit den Erfahrungen verschiedener Migrantengruppen befasst haben, kurz vorgestellt.
Shortly after taking up office as European Commissioner for Multilingualism, Leonard Orban declared in a speech in April 2007 that ‘multilingualism was part of the genetic code of the European Union from the beginning’. This assertion is constantly reiterated, albeit in less dramatic terms, in the Commission’s publications and strategic documents. Particular importance is attached to this claim in the context of efforts to develop a sense of European citizenship and at the same time to take account of the realities of ever-growing migration figures. However, in the public discourses on language and integration it remains unclear how fundamental concepts such as multilingualism, migration, citizenship and integration are to be understood. Furthermore, ‘migrants’ are often treated in these discourses as homogeneous social groups. This chapter therefore has two aims. First, some problems in the interpretation of key concepts are discussed, and secondly, some results of research projects conducted in the framework of the European network LINEE (Languages in a Network of European Excellence) dealing with European language policy and the experiences of different migrant groups are briefly presented
978-3-8233-6632-4
13-27
Stevenson, Patrick
7b8878de-4a5b-4eaf-88d2-034d9041f41d
16 June 2011
Stevenson, Patrick
7b8878de-4a5b-4eaf-88d2-034d9041f41d
Stevenson, Patrick
(2011)
Migration und Mehrsprachigkeit in Europa: Diskurse über Sprache und Integration.
In,
Eichinger, Ludwig M., Plewnia, Albrecht and Steinle, Melanie
(eds.)
Sprache und Integration.
(Studien zur deutschen Sprache, 57)
Tubingen, Germany.
Gunter Narr Verlag, .
Record type:
Book Section
Abstract
Kurz nach seinem Amtsantritt hat der Europäische Kommissar für Mehrsprachigkeit, Leonard Orban, in einer Rede im April 2007 erklärt, dass ‚die Mehrsprachigkeit von Anfang an ein Teil des genetischen Kodes der Europäischen Union war‘; diese Behauptung wird regelmäßig, wenn auch weniger bombastisch, in den Veröffentlichungen und Strategien der Kommission wiederholt. Dieser Feststellung wird im Kontext der Bestrebungen, ein europäisches Bürgerbewusstsein zu entwickeln und gleichzeitig den Realitäten der ständig wachsenden Migrationszahlen gerecht zu werden, besondere Bedeutung beigemessen.
Doch in den öffentlichen Diskursen über Sprache und Integration bleibt noch unklar, wie die Grundbegriffe Mehrsprachigkeit, Migration, (Staats)Bürgerschaft und Integration zu verstehen sind. Außerdem werden ‘MigrantInnen’ in diesen Diskursen oft als undifferenzierte soziale Gruppen behandelt. In diesem Beitrag sollen daher zwei Ziele verfolgt werden. Erstens werden einige Probleme bei der Auslegung wichtiger Begriffe diskutiert werden, und zweitens werden Ergebnisse einiger Forschungsprojekte, die sich im Rahmen des europäischen Netzwerkes LINEE mit der europäischen Sprachpolitik und mit den Erfahrungen verschiedener Migrantengruppen befasst haben, kurz vorgestellt.
Shortly after taking up office as European Commissioner for Multilingualism, Leonard Orban declared in a speech in April 2007 that ‘multilingualism was part of the genetic code of the European Union from the beginning’. This assertion is constantly reiterated, albeit in less dramatic terms, in the Commission’s publications and strategic documents. Particular importance is attached to this claim in the context of efforts to develop a sense of European citizenship and at the same time to take account of the realities of ever-growing migration figures. However, in the public discourses on language and integration it remains unclear how fundamental concepts such as multilingualism, migration, citizenship and integration are to be understood. Furthermore, ‘migrants’ are often treated in these discourses as homogeneous social groups. This chapter therefore has two aims. First, some problems in the interpretation of key concepts are discussed, and secondly, some results of research projects conducted in the framework of the European network LINEE (Languages in a Network of European Excellence) dealing with European language policy and the experiences of different migrant groups are briefly presented
This record has no associated files available for download.
More information
Published date: 16 June 2011
Identifiers
Local EPrints ID: 141656
URI: http://eprints.soton.ac.uk/id/eprint/141656
ISBN: 978-3-8233-6632-4
PURE UUID: 6d2ccd13-5423-4b30-833d-6367d9167167
Catalogue record
Date deposited: 04 May 2011 08:02
Last modified: 29 Feb 2024 17:43
Export record
Contributors
Editor:
Ludwig M. Eichinger
Editor:
Albrecht Plewnia
Editor:
Melanie Steinle
Download statistics
Downloads from ePrints over the past year. Other digital versions may also be available to download e.g. from the publisher's website.
View more statistics